Neue Medien an der Universität des Saarlandes - Einsatzgebiete und Entwicklungsmöglichkeiten
نویسندگان
چکیده
Ziel der Situationsanalyse „eLearning an der Universität des Saarlandes“ war es, mittels einer standardisierten Internetbefragung sowie einer Expert/innenbefragung zu eruieren, in welchem Umfang an den verschiedenen Professuren der Universität des Saarlandes „Neue Medien“ (Neue Informationsund Kommunikationstechnologien) in den universitären Aufgabenund Tätigkeitsfeldern „Studium und Weiterbildung“, „Forschung und Entwicklung“ sowie „Verwaltung und Management“ zum Einsatz kommen. Die Expertenbefragung diente dabei sowohl einer allgemeinen Bewertung der Ergebnisse des Online-Fragebogens als auch der Ableitung von strategischen Empfehlungen für zukünftige Entwicklungen im Kontext der Neuen Medien an der Universität des Saarlandes. Dabei stellte sich heraus, dass die große Mehrheit aller Antwortenden des OnlineFragebogens die Neuen Medien in Studium und Weiterbildung einsetzen. Es ist davon auszugehen, dass der hierdurch repräsentierte Anteil der Grundgesamtheit aufgrund des Medienbias wesentlich geringer ist. Zumeist handelt es sich um das Anbieten veranstaltungsbegleitender Materialien oder um die Unterstützung der Lehrveranstaltung durch digitale Elemente wie Powerpoint-Präsentationen oder Portable-Document-Format-Dateien. Zur Forschungsunterstützung, z.B. bei Recherchearbeiten, werden Neue Medien fast durchgängig an allen Professuren eingesetzt. An einigen Professuren sind sie auch Gegenstand der Forschung. In „Verwaltung und Management“ dienen die Neuen Medien in erster Linie dem Informationsangebot, der Dokumentation und Archivierung sowie der Organisation der Lehre. Insgesamt wird von einem deutlichen Zuwachs der Bedeutung und der Nutzung Neuer Medien an der Hochschule in den kommenden Jahren ausgegangen. Zugleich wird von den Antwortenden auf die beschränkten (personellen und finanziellen) Ressourcen zur Nutzung oder Erstellung digitaler Lehr-Lern-Materialien
منابع مشابه
Linguistik und neue Medien GLDV-Tagung vom 17.-19. März 1997 am Institut für Informatik der Universität Leipzig
"Linguistik und neue Medien", ein Rahmenthema, wie geschaffen für eine Tagung in Leipzig, der wie sie sich selbst einschätzt Stadt der Medien, und das auch noch unmittelbar im Vorfeld der Leipziger Buchmesse. Mit ihrer ersten Tagung in den neuen Bundesländern zeigte die Gesellschaft für Linguistische Datenverarbeitung (GLDV), daß mit ihr weiterhin zu rechnen ist: Das wissenschaftliche Programm ...
متن کاملE-Learning Integration an Großuniversitäten - Entwicklung und Erprobung eines Organisationsmodells
Mit dem vorliegenden Beitrag wird ein Organisationsmodell zur Integration von E-Learning in Großuniversitäten vorgestellt. Das Modell adressiert die spezifische Problemsituation an Großuniversitäten, bei der E-Learning-Integration zentrale und dezentrale Interessen in Einklang zu bringen. Zur Lösung werden Erkenntnisse über die Gestaltung und Nutzung hybrider Systeme angewendet, die neue Formen...
متن کاملDer neue IKMM-Service der Universität Münster
Die veränderten Formen der Erstellung und Verbreitung von Information und das wachsende und vielgestaltige Angebot neuer Medien bedingen zahlreiche neue Dienstleistungen für Forschung und Lehre. Um solche Dienste erstellen und dauerhaft anbieten zu können, sind Strukturänderungen notwendig. Die Universität Münster setzt in diesem Zusammenhang auf eine Bündelung der bisher in unterschiedlichen E...
متن کاملe-Learning im Hochschulbereich: Kritische Erfolgsfaktoren
In den letzten Jahren sind erhebliche Mittel in die Entwicklung und Erprobung netzgestützter, multimedialer Lehrund Lernangebote geflossen. Jedes Bundesland hat ein eigenes Programm aufgelegt, um die Nutzung netzgestützter neuer Medien in der Hochschullehre zu fördern. Die virtuelle Hochschule Bayern, der Virtuelle Campus Rheinland Pfalz, die Virtuelle Universität Berlin, die Virtuelle Hochschu...
متن کاملeDemocracy - Konzepte, Methoden und Anwendungen zur sozialen und demokratischen Nutzung des Internets
Die Vorstellungen zu eDemocracy sind gespalten: Die einen versprechen sich durch technische Unterstützung athenische Verhältnisse einer direkten Demokratie, die anderen befürchten eine neue Informationsautokratie, den Ausschluss weiter Schichten der Bevölkerung, deren Überforderung, Überwachung oder Manipulation. Neben dieser theoretischen Diskussion werden Fakten geschaffen: Bundesregierung un...
متن کاملذخیره در منابع من
با ذخیره ی این منبع در منابع من، دسترسی به آن را برای استفاده های بعدی آسان تر کنید
عنوان ژورنال:
دوره شماره
صفحات -
تاریخ انتشار 2005